Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft

5/2025
4. Jahrgang
S. 533-674
Inhalt
20 JAHRE OPEN ACCESS IM STRAFRECHT
Einführung zum Inhalt der aktuellen Ausgabe
20 Jahre Open Access im StrafrechtVon Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen
AUFSÄTZE
Strafrecht
Strafrechtspaternalismus und das Recht auf selbstbestimmtes SterbenVon Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann, Frankfurt a.M., Prof. Dr. Carmen Eloísa Ruiz López, Bogotá
569
Wirtschaftsstrafrecht
Criminal Compliance als Strafzumessungs- und BußgeldbemessungsfaktorVon Rechtsanwältin Prof. Dr. Petra Wittig, München
606
Non-conviction-based confiscation in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Ein Drei-Länder-Benchmark im Lichte der Richtlinie (EU) 2024/1260
Von Rechtsanwalt Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M. (London), MBA (Oxford), St. Gallen
614
Medizinstrafrecht
Transaffirmative medizinische Maßnahmen bei Minderjährigen als Verstoß gegen § 1631c BGB? – Eine kritische strafrechtliche BewertungVon Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Mad.), Dr. Alexandra Windsberger, Konstanz, Prof. Dr. Veit Roessner, Dresden
623
Völkerstrafrecht
Die Umsetzung von internationalem Strafrecht vor nationalen GerichtenVon apl. Prof. Dr. Hilde Farthofer, Erlangen-Nürnberg
638
AUFSÄTZE
Strafrecht
651
ENTSCHEIDUNGSANMERKUNGEN
Strafrecht
BUCHREZENSIONEN
Strafrecht
© 2021–2025 Prof. Dr. Thomas Rotsch, Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft