☰
Actual Issue
Prior Issues
ZIS-Ausgaben
The Idea
Idea
Information to the Authors
Rezensionen
Newsletter
Flag
Privacy Protection
Search
Contact
EN | English
DE | Deutsch
ES | Español
Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft
Editors
Prof. Dr. Andreas Hoyer
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn
Editorship
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Markus Wagner
Editorial Department (national)
Prof. Dr. Stefanie Bock
Prof. Dr. Michael Heghmanns
Prof. Dr. Holm Putzke
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Anne Schneider
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn
Prof. Dr. Markus Wagner
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Editorial Department (international)
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Richter am Kosovo Sondertribunal, Den Haag
International Advisory Board
Webmaster
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Responsible for editorial finishing
Wiss. Mitarbeiterin Irina Isabel Pommerenke
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Proofreading of foreign language papers for academic purposes
Gustavo Urquizo
Jaime Winter Etcheberry
Internet
René Grellert
ISSN
2750-8218
💾 Download of the current issue
5/2025
4. Volume
S. 533-674
Content
20 JAHRE OPEN ACCESS IM STRAFRECHT
Introduction to the content of the actual issue
20 Jahre Open Access im Strafrecht
Von Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen
ARTICLES
Criminal Law
Bemerkungen zur Struktur, zur Aufgabe und zum Inhalt des strafrechtlichen Schuldbegriffs – Teil 2
Von Prof. Dr. Björn Burkhardt, Mannheim
533
Zum Begriff der Tatherrschaft und zur Unterscheidung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft
Von Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg, Bochum
552
Vier dogmatische Anomalien und ihre Überwindung durch die Konzeption der Schuld als subjektive Verbindung mit der Tat unter Zuhilfenahme bestimmter aristotelischer Unterscheidungen
Von Dr. Jean Pierre Matus Acuña, Santiago de Chile
557
Strafrechtspaternalismus und das Recht auf selbstbestimmtes Sterben
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann, Frankfurt a.M., Prof. Dr. Carmen Eloísa Ruiz López, Bogotá
569
Unpräzise Definitionen des Gewahrsamsbegriffs
Ein Appell zur Präzisierung der Ausbildungsliteratur
Von Prof. Dr. Ralf Krack, Osnabrück
583
Die im deutschen Recht notwendige Abgrenzung von Tatsachenbehauptungen und Werturteilen und der Begriff der Information im europäischen Recht
Vergleichende Überlegungen in kritischer Absicht
Von PD Dr. Pepe Schladitz, Osnabrück/Leipzig
587
Criminal Compliance als Strafzumessungs- und Bußgeldbemessungsfaktor
Von Rechtsanwältin Prof. Dr. Petra Wittig, München
606
Non-conviction-based confiscation in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Ein Drei-Länder-Benchmark im Lichte der Richtlinie (EU) 2024/1260
Von Rechtsanwalt Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M. (London), MBA (Oxford), St. Gallen
614
Medizinstrafrecht
Transaffirmative medizinische Maßnahmen bei Minderjährigen als Verstoß gegen § 1631c BGB? – Eine kritische strafrechtliche Bewertung
Von Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Mad.), Dr. Alexandra Windsberger, Konstanz, Prof. Dr. Veit Roessner, Dresden
623
Die Umsetzung von internationalem Strafrecht vor nationalen Gerichten
Von apl. Prof. Dr. Hilde Farthofer, Erlangen-Nürnberg
638
ARTICLES
Criminal Law
Besondere persönliche Merkmale und Sonderdelikte: Rückkehr zum Ursprung als Weg nach vorne
Von Dr. Felipe Belmar Todorovic, LL.M. (Hamburg), Hamburg
651
COMMENTS ON JUDGMENTS
Criminal Law
BGH, Beschl. v. 8.10.2024 – 5 StR 382/24
(K.O.-Tropfen als gefährliches Werkzeug i.S.d. § 177 Abs. 8 Nr. 1 StGB)
(Jun.-Prof. Dr. Jennifer Grafe, Tübingen)
666
BOOK REVIEWS
Criminal Law
Maximilian Nussbaum, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Anbietern (innerhalb) sozialer Netzwerke, Zugleich ein Beitrag zum Allgemeinen Teil des Medienstrafrechts, 2025
(Wiss. Mitarbeiter Dr. Samuel Strauß, Konstanz)
670
© 2021–2025 Prof. Dr. Thomas Rotsch, Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft