☰
Edición actual
Anteriores ediciones
ZIS-Ausgaben
Concepto
Concepto
Indicaciones a los autores
Rezensionen
Newsletter
Aviso legal
Protección de datos
Búsqueda
Contacto
ES | Español
DE | Deutsch
EN | English
Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft
Editores
Prof. Dr. Andreas Hoyer
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn
Dirección
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Markus Wagner
Redacción (nacional)
Prof. Dr. Stefanie Bock
Prof. Dr. Michael Heghmanns
Prof. Dr. Holm Putzke
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Anne Schneider
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn
Prof. Dr. Markus Wagner
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Redacción (internacional)
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Richter am Kosovo Sondertribunal, Den Haag
International Advisory Board
Webmaster
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Responsable de la redacción final
Wiss. Mitarbeiterin Irina Isabel Pommerenke
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Asistente editorial para contribuciones en lengua extranjera
Gustavo Urquizo
Jaime Winter Etcheberry
Internet
René Grellert
ISSN
2750-8218
💾 Descargar la edición actual
4/2025
4. Año
S. 394-532
Contenido
20 JAHRE OPEN ACCESS IM STRAFRECHT
Introducción al contenido de la actual edición
20 Jahre Open Access im Strafrecht
Von Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen
CONTRIBUCIONES
Derecho penal
Bemerkungen zur Struktur, zur Aufgabe und zum Inhalt des strafrechtlichen Schuldbegriffs – Teil 1
Von Prof. Dr. Björn Burkhardt, Mannheim
394
Kann uns das Strafrecht etwas über das Böse sagen?
Von Akad. Rat a.Z. Dr. Markus Abraham, M.A., Hamburg
412
Kontrafaktisches Behaupten oder kognitives Lernen – Bemerkungen zur strafgesetzlichen Abwicklung nicht erfüllter Erwartungen
Von Dr. Gloria Berghäuser, Erlangen
421
Prolegomena einer Dogmatik der Vulnerabilität im Strafrecht
Dogmatische Grundlegungen aufgrund der Analyse der Berücksichtigung besonderer Verletzlichkeiten im Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs
Von Dr. Kim Philip Linoh, M.mel., Halle (Saale)
427
Strafrechtliche Problemfelder des sog. Neonatizids
Von PD Dr. Christoph Zehetgruber, Münster
440
Geldwäsche als Anschlussdelikt von Völkerstraftaten
Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des § 261 Abs. 9 StGB
Von Prof. Dr. Frank Zimmermann, Dipl. iur. Kilian Hallweger, Freiburg i.Br.
454
Straf- und einziehungsrechtliche Bewertung von informellen Zahlungsdienstleistungen am Beispiel des Hawala-Bankings
Von Prof. Dr. Kilian Wegner, Frankfurt (Oder)
465
Medizinstrafrecht
Medizinstrafrecht als Rechtsdisziplin
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer, Köln
475
Geschlechterperspektiven im Völkerstrafrecht
Von Prof. Dr. Stefanie Bock, Marburg
484
Zwischen Rechtskraft und Gerechtigkeit
Die Wiederaufnahme von Mordverfahren in Norwegen
Von Prof. Dr. Anne Schneider, Düsseldorf
497
CONTRIBUCIONES
Derecho penal
„Metodología Jurídico-Penal“
Die neukantianische Strafrechtsmethode James Goldschmidts und das nationalsozialistische Rechtsdenken
Von Leon Möller, Berlin
514
NOTICIAS DEL ÁMBITO DEL DERECHO PENAL
Derecho penal
Neues aus der Strafrechtswissenschaft:
Automatisierte Fahrzeuge und strafrechtliche Produkthaftung, 2025
Von Dr. Mustafa Enes Özcan, Hamburg
523
RECENSIONES DE LIBROS
Hans-Holger Herrnfeld/Robert Esser (Hrsg.), Europäische Staatsanwaltschaft, 2022
(Prof. Dr. Elias Wirth, Kassel)
531
© 2021–2025 Prof. Dr. Thomas Rotsch, Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft